• Frequenzen: 100,4 & 99,4 & 90,8
  • Tel 06021 – 38 83 0
  • Kontakt

On Air

Jetzt anhören

„Einsätze mit Kindern sind am schlimmsten!“

06.02.2022, 08:00 Uhr in News

BAYER. UNTERMAIN (acm). Eine Leiche nach einem schweren Verkehrsunfall aus einem zerquetschten Auto zu bergen - Körperteile aufzusammeln, nachdem ein Zug einen Menschen erfasst hat. Und erst jüngst: Zwei tote Kinder an einem Einsatzort vorzufinden. Es sind solche Horrorgeschichten, die zwar selten, aber trotzdem zum Arbeitsalltag unserer Rettungskräfte gehören. Wie kann man sich auf diese schrecklichen Szenarien vorbereiten bzw. sie im Nachhinein verarbeiten? In PrimaSonntag berichten Einsatzkräfte und Psychologe Walter Reißmann, was das für unsere Helfer in Not bedeutet.

Notfallsanitäter werden täglich zu den unterschiedlichsten Einsätzen gerufen - von Bauchschmerzen bis hin zu wirklich lebensbedrohlichen Fällen. Natürlich bleibt hier die Konfrontation mit dem Tod nicht aus. Sven Oster ist Einsatzdienstleiter und Notfallsanitäter beim Bayerischen Roten Kreuz in Aschaffenburg. Auch er erinnert sich an Unglücksfälle, die ihn mitgenommen haben. „Ich hatte vor einigen Jahren schon einen relativ großen Wohnhausbrand in Aschaffenburg, bei dem viele Kinder beteiligt und viele Verbrennungsopfer vor Ort waren. Oder eine Schießerei, bei der auch ein Polizist getötet wurde.“ Solche Momente gehen den Rettungskräften nicht aus dem Kopf - nicht selten können dadurch Traumata entstehen.

Fast täglich mit Tod konfrontiert
Damit solche belastenden Ereignisse besser verarbeitet werden können, wird auch für Einsatzkräfte psychologische Hilfe angeboten. „Wir arbeiten solche Erlebnisse immer im Team auf“, so Yvonne Nebel, Leiterin des Malteser Rettungsdiensts Aschaffenburg. Hier werden für die Leute neben den Gesprächen untereinander auch eine psychosoziale Notfallvorsorge sowie Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen angeboten. Sie macht auch deutlich, dass der Umgang und die Verarbeitung von belastenden Ereignissen mitunter ein Bestandteil der Ausbildung zum Notfallsanitäter ist. „Die heftigsten Einsätze sind oft Einsätze mit Kindern, eine unübersichtliche Einsatzstelle oder ungünstige Umgebungsbedingungen“, so Nebel. Darunter fällt auch der Einsatz jüngst in Karlstein - Malteser Notfallsanitäter Andreas Weber war bei den beiden Kindern, die tot im Bett lagen. Yvonne Nebel ist auch ein Einsatz im Kopf geblieben: „Bei einem Motorradunfall mit einem Kleinbus war das Bein des Motorradfahrers teilamputiert. Er wurde reanimiert - in der Klinik ist er aber dann verstorben.“ Sven Oster vergleicht diese besonders schlimmen Einsätze mit einem Bilderbuch: „Ich kann das Bilderbuch aufschlagen, kann reinschauen, denke über gewisse Situationen nach und kann es aber auch wieder zumachen und somit den Einsatz für mich beenden.“

Feuerwehren bei belastenden Einsätzen
Aber nicht nur Rettungssanitäter werden mit solchen Unglücksfällen konfrontiert. Diejenigen, die Leichen bergen müssen, sind in den meisten Fällen Feuerwehrleute. Psychosoziale Notfallversorgerin für den Kreis Aschaffenburg ist Katja Roth. Sie spricht mit den Einsatzkräften und hilft ihnen, mit den schrecklichen Erlebnissen umzugehen. „Ein schlimmes Ereignis waren zum Beispiel die zwei Überfahrenen in Bessenbach vor rund einem Jahr“, teilt sie uns mit. Dabei ist ein Autofahrer während eines Schlaganfalls in ein älteres Ehepaar gefahren - die beiden überlebten nicht. Der Fahrer kam schwerverletzt ins Krankenhaus. Daneben sind Einsätze wie Verkehrsunfälle und die Hilfe nach der Flutkatastrophe im Ahrtal besonders prägend: „Das nimmt selbst mich mit“, so Roth. „Es wird problematisch, wenn die Stressbelastung zu lange andauert oder zu intensiv ist“, erklärt Psychologe Walter Reißmann aus Goldbach. „Eine Posttraumatische Belastungsstörung kann sich erst nach bis zu neun Monaten nach dem Ereignis bemerkbar machen!“ In diesem Falle müsste man meist auf medikamentöse oder psychotherapeutische Maßnahmen zurückgreifen. Anders als Notfallsanitäter oder Polizisten haben ehrenamtliche Feuerwehrleute keine spezielle Ausbildung, in der sie psychisch auf solche Situationen vorbereitet werden. Zwar gibt es einzelne Lehrgänge, aber gerade für junge und unerfahrene Feuerwehrleute sind diese heftigen Einsätze besonders belastend.

Trauer bei der Polizei
Fassungslos machte Anfang der Woche die Nachricht der beiden getöteten Polizisten in Rheinland-Pfalz. „Es ist ein erschreckendes Problem, welch schlechtes Image Polizisten in manchen Kreisen haben“, berichtet Reißmann. Trotz guter Ausbildung und Absicherung, setzen unsere Polizisten ihr Leben im Job immer wieder aufs Spiel. Macht sich jetzt mehr Angst bei den Einsätzen breit? „Wir haben die Aus- und Fortbildung in einsatztaktischer Hinsicht ausgebaut und fortentwickelt. Darüber hinaus haben wir auch unsere Einsatz- und Schutzausstattung erweitert und modifiziert“, erklärt uns Polizeioberkommissar Philipp Hümmer vom Polizeipräsidium Unterfranken. In Rheinland-Pfalz ein tragischer Todesfall - aber auch in unserer Region ist Gewalt gegen die Polizei nicht unüblich: Alleine 2020 sind im Polizeipräsidium Unterfranken insgesamt 759 Gewalttaten gegen die Beamten behandelt worden, 2021 gingen die Fallzahlen leicht zurück.

Katja Roth, Psychosoziale Notfallversorgerin/KrAschaffenburg
Polizeioberkommissar Philipp Hümmer
Sven Oster, BRK Aschaffenburg