• Frequenzen: 100,4 & 99,4 & 90,8
  • Funkhaus Tel 06021 – 38 83 0
  • Stauhotline 0800 – 66 66 400
  • Kontakt

On Air

Jetzt anhören
Anzeige

Zwischenbilanz: Ukrainische Geflüchtete in Dietzenbach - „Steuerungsgruppe Geflüchtete“ findet Lösungen

20.04.2022, 16:14 Uhr in
Symbolbild Ukraine Flagge

DIETZENBACH. „Dass geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Dietzenbach gut ankommen und sich vom Leid des Krieges in der Heimat sowie den Strapazen der Flucht erholen können, ist uns ein wichtiges Anliegen. Weitere hohe Zuweisungen nach den Ostertagen sind angekündigt und wir sind darauf gut vorbereitet“, so Erster Stadtrat René Bacher.

Die reaktivierte „Steuerungsgruppe Flüchtlinge“, bestehend aus Mitarbeitern der Stadtverwaltung, Flüchtlingshilfe Dietzenbach e.V., Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kreis Offenbach, Pro Arbeit und SportCoaches, wird daher nicht müde, in regem Austausch Lösungen für die derzeitigen besonderen Herausforderungen zu finden.

So gibt es zum aktuellen Zeitpunkt positive Entwicklungen hervorzuheben, wie beispielsweise die mit Möbeln und Kleinelektrogeräten ausgestattete 2. Etage im Haus der Integration (HDI) in der Justus-von-Liebig-Straße, die eigens für ukrainische Geflüchtete eingerichtet ist, sowie die derzeitige Planung von Deutschkursen oder die erfolgreich verlaufende Vermittlung von Geflüchteten in private Wohnungen, welche durch die Dietzenbacher Bevölkerung bereitgestellt wird.

Im Haus der Integration steht zudem ein Besuch des Kompetenzteams aus dem Jobcoaching der ProArbeit an. Es wird zukünftig die geflüchteten Menschen aus der Ukraine bei Angelegenheiten rund um den SGB II-Bezug unterstützen und betreuen. Herr Imad Uddin von der ProArbeit weiß zu berichten: „Es mangelt nicht an Arbeitgeberanfragen nach ukrainischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.“

Zu den aktuellen Zahlen: Derzeit sind in Dietzenbach 217 Menschen mit ukrainischem Pass gemeldet. René Bacher ergänzt: „Davon sind zirka 160 Personen in den letzten 6 Wochen zu uns gekommen, größtenteils auch mit Kindern. Daher ist es wichtig, sich besonders auch der großen Zahl junger Menschen anzunehmen, die gut ein Drittel darstellen.

Geflüchtete Kinder und Jugendliche konnten bereits beim Ferienprogramm „Gemeinsam aktiv in den Ferien - Wir bewegen uns“ auf andere Gedanken kommen. Dank der Sportcoaches Afaf Mengler und Ralf Schmidt sowie der Koordinierungsstelle Gemeinwesenarbeit ging es auf den Pferdehof Akita, zum Boxprojekt und ins Haus der Integration, in den Zirkus Chicana und zum FC Dietzenbach. Auch für die jüngeren Kinder ist von städtischer Seite Abwechslung geplant. Ab dem 1. Mai 2022 werden Spielkreise stattfinden.

Die Flüchtlingshilfe Dietzenbach hat mit Hilfe von zahlreichen Spenden für über 70 ukrainische Geflüchtete eine finanzielle "Erste Hilfe" geleistet, damit sie sich mit dem Notwendigsten versorgen konnten, nachdem sie auf der Flucht fast alles hinter sich lassen mussten. Der Verein unterstützte zudem in den ersten Wochen der Ankunft in Privatunterkünften tatkräftig bei Behördengängen. Martin Skerra, Erster Vorsitzender, ist zurecht stolz auf sein Team von Ehrenamtlichen und lobt gleichzeitig den städtischen Bürgerservice: „Mir kommt viel positives Feedback aus den Reihen der Geflüchteten zu Ohren. Sie machten gute Erfahrungen bei der Abwicklung der Anmeldung.“

Bacher freut sich über die positive Rückmeldung sowie die Zusammenarbeit im Team und hebt das beachtliche freiwillige Engagement hervor: „Die enormen ehrenamtlichen Leistungen, sowohl von Mitgliedern der Steuerungsgruppe, als auch außerhalb sind nicht genug zu betonen. Ohne diesen starken Grundpfeiler wären all die Herausforderungen schwer zu stemmen.“

Quelle: Stadt Dietzenbach

Mehr aus