Kreis Aschaffenburg: 20 Jahre Stiftung natur mensch kultur
KREIS ASCHAFFENBURG. Ökologisches Handeln und gemeinschaftliches Miteinander sind tragende Werte, für die sich der bio verlag seit Jahrzehnten einsetzt. Es war 2001, als sich die Gründer*innen des bio verlags fragten, was sie darüber hinaus noch tun könnten, um Umwelt- und Bildungsprojekte langfristig und damit auch nachhaltig zu unterstützen. So wurde die gemeinnützige Stiftung natur mensch kultur aus der Taufe gehoben. Seit 20 Jahren fördert die Stiftung nun Initiativen in ihrer Heimatregion – aber auch internationale Projekte, die zu einer Verbesserung der Situation der Menschen in ihrem Umfeld beitragen. Weltweit hat sie über 30 Projekte gefördert, regional sind es 20. Mit einer kleinen Feier im Rahmen eines Aktionstages des Naturpark Spessart am 9. Oktober wurde dieses Engagement jetzt gewürdigt (Bild).
Die Stiftung natur mensch kultur engagiert sich einerseits stark in der Region Aschaffenburg/Spessart. Sie fördert zahlreiche Projekte beispielsweise vom Naturpark Spessart, der Schlaraffenburger Streuobstagentur sowie dem BUND Aschaffenburg. Weniger geläufig ist, dass andererseits rund 80 Prozent der Stiftungsmittel für internationale Vorhaben verwendet werden. Insgesamt gibt die Stiftung im Jahr durchschnittlich 70.000 Euro aus.
Bei den internationalen Projekten arbeitet sie etwa mit dem Internationalen christlichen Friedensdienst EIRENE zusammen und fördert hier unter anderem von Armut bedrohte Frauen in Nicaragua. Diese sollen in ihrer wirtschaftlichen Selbstständigkeit gefördert werden, wie etwa durch den Verkauf von Honig oder Verarbeitung von Bambus zu Möbeln. Im Niger werden zudem Ausbildungen für Jugendliche ermöglicht sowie Schulungen im nachhaltigen landwirtschaftlichen Anbau unterstützt.
Ein anderer wichtiger Partner von natur mensch kultur ist die GLS Treuhand. In Uganda konnte so durch Landkauf eine Schulfarm ausgebaut werden. In Peru wurden Biogärten in Bergschulen eingerichtet und damit die Basis für eine ausgewogene Ernährung, bessere Gesundheit und Umweltbewusstsein geschaffen.
Seit 15 Jahren Vergabe des biozukunftspreis
Die Stiftung arbeitet meist in Kooperation mit anderen Organisationen, entwickelt aber auch eigene Aktivitäten. Hierzu gehört der biozukunftspreis, der seit 15 Jahren jährlich an Abiturient*innen bayrischer Gymnasien vergeben wird. Gewürdigt werden junge Menschen, die sich in besonderem Maße für biologische Themen engagieren und sich dafür interessieren, nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Ökologisches Bewusstsein schaffen
„Seit 2001 verfolgt die Stiftung das Ziel, Menschen zu unterstützen, ihr Leben nachhaltiger zu gestalten – ökologisch, ökonomisch, sozial. In diesen 20 Jahren haben wir vielfältige Projekte unterstützt und sind froh, so zur Verbesserung der Lebenssituation vieler Menschen beigetragen zu haben. Gemeinschaftliches Miteinander und die Schaffung ökologischen Bewusstseins müssen für uns regional, national und global gedacht werden“, so Ronald Steinmeyer, Vorstand der Stiftung.
Über die Stiftung natur mensch kultur
Die gemeinnützige Stiftung wurde im Jahr 2001 gegründet. Gemäß Stiftungsauftrag werden regional im Großraum Aschaffenburg/Babenhausen Engagement, Forschung und Bildung im Umwelt- und Naturschutz gefördert. Zudem vergibt sie jährlich den biozukunftspreis an bayrische Abiturient*innen im Fach Biologie. Außerdem engagiert sich die Stiftung natur mensch kultur für internationaleProjekte mit dem Ziel, Hilfe zur Selbsthilfe für benachteiligte Menschen zu schaffen. Der Fokus liegt hier auf dem ökologischen Aspekt, es soll aber auch die Nachhaltigkeit auf ökonomischer, sozialer und kultureller Ebene gefördert werden. Näheres dazu hier: www.natur-mensch-kultur.de
Quelle: Stiftung natur mensch kultur