Main-Kinzig-Kreis und Kreis Offenbach: Online-Vorträge für Vereine heute Abend
MAIN-KINZIG-KREIS. Die Vereinssatzung ist von entscheidender Bedeutung für die Arbeit jedes Vereins. Sie schafft die rechtliche Grundordnung und ist die „Verfassung“ eines Vereins. In ihr sind alle für das Vereinsleben wesentlichen Grundentscheidungen festgelegt. Aufgrund gesellschaftlicher oder anderer Veränderungen sind Vereinssatzungen vieler Vereine nicht mehr zeitgemäß. Vielleicht wird sogar das Vereinsleben durch eine „veraltete“ Satzung blockiert oder behindert.
Beim Seminar „Satzungscheck für Vereine“ können die teilnehmenden Vereine ihre aktuellen Satzungen vorlegen. Nach der Prüfung durch den Referenten werden Formulierungen angeboten, die den zeitgemäßen rechtlichen Bestimmungen entsprechen und den Vereinsalltag nachhaltig erleichtern. Außerdem gibt es in einem ersten Termin eine grundsätzliche Einführung in die wichtigsten Fragen des Vereinsrechts, auf die sich die Satzungen beziehen.
Rechtsanwalt Markus Laymann blickt auf eine mehr
als 20-jährige Praxis als Referent und Rechtsberater für Vereine und
Organisationen zurück. Vor Beginn seiner juristischen Tätigkeit war er
in verantwortlichen Positionen in der ehrenamtlichen Jugend- und
Vereinsarbeit unter anderem auch als Vorstand des Kreisjugendrings
Fürstenfeldbruck sowie als Betreuer von Gruppenfahrten tätig; er kennt
daher neben den rechtlichen Anforderungen auch die konkreten Probleme in
der täglichen Vereins- und Jugendarbeit aus eigener Erfahrung.
Termine:
Mittwoch, 17. November 2021, 18.00 – ca. 22.00 Uhr
Einführung ins Vereinsrecht
- dazwischen Einsenden der Satzungen -
Dienstag, 30. November 2021, 18.00 – ca. 22.00 Uhr oder Mittwoch, 1. Dezember 2021, 18.00 – ca. 22.00 Uhr
Besprechung der eingesandten Satzungen
Bitte beachten:
Dieses Online-Seminar findet zusammenhängend an den genannten Terminen statt. Eine Einzelbuchung ist nicht möglich.
Zur Anmeldung geht's HIER:
Speziell für Freiwillige und Ehrenamtliche gibt es Fortbildungsangebote und Veranstaltungen. Folgende Anbieter führen diese u.a. im Main-Kinzig-Kreis durch:
Die >>Landesehrenamtsagentur Hessen bietet auch regelmäßig Veranstaltungen an.
Vereine, die ein Fortbildungsangebot zu einem konkretem Thema haben, können sich an die Ehrenamtsagentur wenden. Bei einer Mindestzahl von sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmern kann die Ehrenamtsagentur in Abstimmung mit deren Partnerorganisationen ein Wunschseminar organisieren.
Quelle: Main-Kinzig-Kreis
KREIS OFFENBACH. Der Kreis Offenbach bietet allen Vereinen im Kreis Offenbach ein vielfältiges Fortbildungsprogramm an. Für den Präsenzworkshop „Wie können in kleinen Vereinen digitale Arbeitsmethoden helfen und wann ist deren Einsatz sinnvoll?“ am Mittwoch, 17. November 2021, um 18:00 Uhr im Kreishaus in der Werner-Hilpert-Straße 1 in Dietzenbach sind noch Plätze frei.
An diesem Abend werden sowohl die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Ehrenamtsagentur des Kreises Offenbach als auch die Rahmenbedingungen und Anforderungen für digitales Arbeiten im Verein vorgestellt. Darüber hinaus steht die konkrete Situation vor Ort bei den teilnehmenden Vereinen sowie der Austausch im Fokus. Es werden individuelle Maßnahmen erarbeitet.
Für Mitglieder der Vereine im Kreis Offenbach ist die Teilnahme kostenfrei. Teilnehmen können nur Personen, die genesen, geimpft oder ein negatives Testergebnis aufgrund einer maximal 48 Stunden zurückliegenden Testung mittels Nukleinsäurenachweis am Veranstaltungstag vorlegen können. Anmeldungen können direkt per Online-Formular unter www.kreis-offenbach.de/AnmeldungVeranstaltung17November2021 oder per E-Mail an [email protected] erfolgen. Fragen zum Programm beantwortet das Team des Bereiches Förderung des Ehrenamtes, Sport und Kultur des Kreises Offenbach, Telefon 06074 8180-1069. Das vielseitige Programm ist unter www.kreis-offenbach.de/Förderwegweiser abrufbar.
Quelle: Kreis Offenbach