• Frequenzen: 100,4 & 99,4 & 90,8
  • Funkhaus Tel 06021 – 38 83 0
  • Stauhotline 0800 – 66 66 400
  • Kontakt

On Air

Jetzt anhören

So war das Prima Sonntag-Jahr 2024!

29.12.2024, 08:00 Uhr in PrimaSonntag
Collage Jahresrueckblick

BAYER. UNTERMAIN (mg). Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu - und was für ein Jahr das wieder war! PrimaSonntag hat erneut bewiesen, dass wir am Puls der Region sind. Von emotionalen Momenten und packenden Geschichten bis hin zu spannenden Diskussionen und bewegenden Schicksalen: Wir waren immer da, wo das Leben spielt.
Blicken Sie mit uns zurück auf ein Jahr voller unvergesslicher Momente - und seien Sie sicher, auch 2025 sind wir wieder an Ihrer Seite, um Sie gut informiert und bestens unterhalten durch das Jahr zu begleiten. Vielen Dank für Ihre Treue und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Januar

Januar: Hund Jimmy bewegt die Region
Das Schicksal des schwer verletzten Hundes Jimmy, der während eines Urlaubs von einem Aschaffenburger Paar entdeckt wurde, rührte Anfang des Jahres die Region. Nach dem Bericht meldeten sich zahlreiche Menschen, um zu helfen, Jimmy nach Deutschland zu holen. Das Pärchen hofft noch auf ein Wiedersehen mit Jimmy, aber zumindest ist er heute in Sicherheit und es geht im gut.

Februar

Februar: Fasching am Untermain
Der Februar stand auch bei uns ganz im Zeichen der Fastnacht. Wir berichteten über zwei Faschings-Urgesteine, die Anekdoten wie geheime Prinzentreffen im Wald teilten und auf über 40 Jahre Büttenreden und Lieder zurückblickten. Außerdem sorgten unsere Reporter für zahlreiche Schnappschüsse auf Faschingspartys in der Region

Maerz

März: Ortschaften im Aufruhr
Im Mittelpunkt stand ein bewegendes Schicksal aus Schaafheim, bei dem Birgit Weber lange kämpfen musste, um ihre Eltern nach ihrem Tod im selben Grab vereinen zu können. Trotz vorheriger Zusagen der Gemeinde wurde ihr dies verweigert. Letztlich konnte sie durch einen Antrag beim Gemeinderat eine Ausnahme erwirken - ein Glück, das nicht allen Betroffenen zuteilwird. Ein weiteres Thema beschäftigte Wörth, wo ein Rentner die Nachbarschaft in Aufruhr versetzt. Berichte von Joghurtwürfen auf Kinder und der Einsatz von Pfefferspray sorgten für große Empörung. Gleichzeitig klagte der Rentner über Belästigungen durch die Kinder. Eine Lösung des Konflikts scheint jedoch nicht in Sicht.

April

April: Der Monat der guten Nachrichten
Üblicherweise hält der April einige schwierige Aufgaben für uns parat. In diesem Jahr beherrschten aber vor allem gute Nachrichten den Monat. So berichteten wir über Nachbarschaftshelden, die Kinder aus einem brennenden Wohnhaus retteten, über das neue Zuhause der Störche am Aschaffenburger Tierheim und über das Jubiläum der Partnerschaft zwischen Waldaschaff und der irischen Gemeinde Clonakitty.

Mai

Mai: Skandale in Daxberg und Kleinwallstadt
Im Mai sorgten zwei Vorfälle in der Region für Aufsehen. Zunächst war das Daxberger Dorfleben erschüttert, als die Ziege Mary auf tragische Weise erschossen aufgefunden wurde. Die fünfjährige Ziege war von Walfried Noe mit viel Hingabe großgezogen worden, nachdem sie als unterkühltes Jungtier aufgepäppelt werden musste. Zeitgleich gab es schwere Vorwürfe gegen das Müllentsorgungsunternehmen REMONDIS im Kreis Miltenberg. Seit der Übernahme der Müllabfuhr im Jahr 2021 häufen sich Berichte über nicht abgeholte Mülltonnen, schlechte Arbeitsbedingungen und rassistische Vorfälle unter den Mitarbeitern. Ein Foto zeigt Hakenkreuze und NS-Symbole, die in einer REMONDIS-Halle aufgesprüht wurden, während ein Mitarbeiter sich regelmäßig als „Der Führer“ im LKW anmeldet.

Mai: Sommermärchen vom Untermain
In ganz Deutschland herrschte im Sommer Fußball-Fieber. Wochenlang wurde bei uns die Europameisterschaft gefeiert. Das Besondere: Das Turnier wurde von unserer Region mitorganisiert - sozusagen. Unser Reporter traf zwei der Macher der EM in Frankfurt: Geschäftsführer Markus Stenger aus Haibach und Pressesprecher Max Geis aus Rothenbuch.

Juni

Juni: Wir sind Erfinder-Europameister!
Richard Oberle aus Elsenfeld wurde im Juni zum Erfinder-Europameister gekürt. Seine „Giga Press“ ermöglichte revolutionäre Verbesserungen in der Aluminium-Produktion. Die Erfindung wurde bereits von Tesla weltweit eingesetzt und brachte ihm bei der Europameisterschaft den wohlverdienten Titel.

Juni: Die Rückkehr unserer Helden
Im Juni zeigten die Feuerwehrleute aus Stadt und Landkreis Aschaffenburg beeindruckenden Einsatz, als sie ins Hochwassergebiet im schwäbischen Aichach-Friedberg aufbrachen. Rund 180 Kräfte arbeiteten unermüdlich daran, das Krisengebiet zu entlasten - sie pumpten Wassermassen ab, sicherten die Stromversorgung und unterstützten die Bevölkerung, die ihnen zutiefst dankbar war. Zurück in der Heimat wurden die Helfer am Hösbacher Festplatz mit Sirenen und Applaus empfangen - ein verdienter Dank für ihren selbstlosen Einsatz.

Juli

Juli: Ein Rückblick auf unsere sprachliche Vielfalt
Der Streit um Dialekte in Schulen und Universitäten hat viele Leser bewegt. In unserer Region zeigt sich besonders stark, wie vielfältig Sprache sein kann: Ob Kahlgründer „Hannebambel“, Miltenberger „Koltern“ oder Aschaffenburger „Schuhbännl“ - die Mundarten am Untermain sind ein einzigartiges Kulturgut. Während die einen den Dialekt als kulturelle Identität feiern, sehen andere ihn kritisch in der Bildung.

Juli: Porno-Skandal erschüttert Klingenberg
Der Sex-Skandal um die traditionelle Häckerwirtschaft. Der Dreh, der weit über Klingenberg hinaus Schlagzeilen machte, brachte nicht nur die Schließung der Häcke mit sich, sondern auch eine zerbrochene Vater-Sohn-Beziehung und die Frage, wie ein solcher Vorfall in einer so traditionsreichen Stadt möglich war.

August

August: Ein Wettlauf gegen die Zeit - unsere Orte in der Krise?
Die hausärztliche Versorgung am Bayerischen Untermain steht vor einer Zerreißprobe: Viele Hausärzte stehen kurz vor der Rente, während der Nachwuchs fehlt. Besonders in ländlichen Gebieten wie dem Spessart oder dem Landkreis Miltenberg drohen dramatische Engpässe. Auch die Grundversorgung in der Region ist zunehmend eingeschränkt. Schließungen kleiner Geschäfte und fehlende Ärzte machen vor allem älteren Menschen im ländlichen Raum das Leben schwer. Ohne Auto wird der Gang zum Arzt oder zur Apotheke schnell zur Mammutaufgabe.

September

September: Grausames Geschäft mit Hundebabys
Im September wurden in auf der A3 sechs verwahrloste Golden Retriever-Welpen bei einer Zollkontrolle entdeckt und ins Tierheim Aschaffenburg gebracht. Solche Fälle sind in Bayern keine Seltenheit, da fast die Hälfte aller deutschen Welpenhandelsfälle hier registriert wird.

September: Die wilde A3
Die A3 ist nicht nur eine der verkehrsreichsten Autobahnen Deutschlands, sondern auch ein Schauplatz vieler kurioser und tragischer Ereignisse. Wir haben einen Blick auf die Geschichte der Autobahn geworfen. In der Vergangenheit wurden auf der A3 Drogenkuriere mit Kilogramm Kokain und Amphetamin geschnappt. Ein weiterer kurioser Vorfall war der Unfall bei Stockstadt, als tonnenschwere Papierrollen von einem Lkw fielen und die Autobahn stundenlang blockierten. Tragische Ereignisse wie der Einsturz der Mainbrücke 1988 und der Tod eines Bauarbeiters durch eine Weltkriegsbombe machen die Geschichte der Autobahn zudem schicksalhaft.

Oktober

Oktober: Weltmeister die Zweite
Florian Löwer, Inhaber der Konditorei „Süßer Löwer“ in Hösbach, wurde im Oktober in Venedig zum „Weltkonditor des Jahres“ gekürt - ein wahrgewordener Traum für den Meister.

November

November: Das leise Sterben des Handwerks
Das Schicksal der Metzgerei Spatz in Mespelbrunn steht symbolisch für zahlreiche Handwerksbetriebe: Ein 75 Jahre alter Familienbetrieb, der nach intensiver Suche und dem unermüdlichen Engagement der Besitzer endgültig schließen musste. Der Grund: Trotz aller Bemühungen konnte kein geeigneter Nachfolger für die Stellen hinter der Theke gefunden werden. Die Schließung bedeutet das Ende einer Ära für Mespelbrunn, und auch bei den langjährigen Kunden flossen Tränen, als sie von der Entscheidung erfuhren.

November: Brautpaar des Jahres aus Hösbach
Sandra Raßbach und Armin Minnich aus Hösbach wurden zum Brautpaar des Jahres gekürt.

Dezember

Dezember: Wo wir das Feiern lernten: ein Rückblick auf unsere Disco-Kultur
In den 80er und 90er Jahren prägten legendäre Clubs das Nachtleben am Bayerischen Untermain. Mit tollen Fotos von damals und den Stimmen der damaligen Betreiber haben wir die Zeit nochmal aufleben lassen.